Ich wohne in einer zweisprachigen Stadt

ville bilingue

Ich wohne in einer zweisprachigen Stadt

Dienstag, 30.1.2024, 19 Uhr im 1. Stock

Moderiert von Virginie Borel, Forum für die Zweisprachigkeit

Wie lebt man in einer zweisprachigen Stadt? In Biel ist die Zweisprachigkeit tief verankert und wird positiv gelebt. Auch wenn das Prinzip selbstverständlich ist, wie sieht es mit der Umsetzung im Alltag aus?

Das Forum für die Zweisprachigkeit und die Stadtbibliothek Biel beleuchten die Zweisprachigkeit “à la biennoise” mit einer Panelveranstaltung und verschiedenen Gästen.

Erich Fehr, Stadtpräsident von Biel, spricht über die Herausforderungen der Zwei- und Mehrsprachigkeit auf politischer Ebene. Michel Esseiva, Präsident der Gilde Neumarkt und Oberer Quai, widmet sich diesem Aspekt im Quartierleben. Sprache und Sprachkompetenzen spielen eine zentrale Rolle in der Schule. Fabien Duquesnes, Co-Direktor der Filière Bilingue Sek I (FiBiS), erläutert die Ziele der zweisprachigen Sekundarstufe. Sprachen und Kulturen haben auch einen Einfluss auf die Architektur und das Bauwesen der Stadt. Jan Hamm vom Ingenieurbüro mw2h spricht über die Zweisprachigkeit in Unternehmen und die Wünsche der Kund:innen entsprechend ihrer Sprache und Kultur.

An diesem Abend wird der Stadtbibliothek das Label für die Zweisprachigkeit verliehen (Wiederzertifizierung).

 Eintritt frei

ville bilingue
Michel P.F. Esseiva

Michel P.F. Esseiva
Mitglied einer alten Burgerfamilie aus Freiburg wurde ich dort am 17.01.1951 als Sohn eines französischsprachigen Vaters und einer deutschsprachigen Mutter geboren. Meine Grundschulzeit absolvierte ich auf Deutsch, meine Wirtschaftsstudien auf der Sekundarstufe und an der Universität auf Französisch. Danach habe ich 40 Jahre lang eine Bankkarriere zwischen Bern und Biel gemacht, wo ich seit 1976 wohnhaft bin. Verwitwet bin ich Vater zwei erwachsener Kinder.

Ich bin Mitglied des römisch-katholischen Kirchgemeinderats, Präsident des SAT-Theatervereins, der Quartierleistes Neumarktstrasse - Oberer Quai und sitze in verschiedenen Stiftungen und Gesellschaften mit kulturellen Zielen und diversen anderen zweisprachigen Vereinen.

Dr.Jan Hamm

Dr. Jan Hamm, geboren 1965, ist ein deutscher und französischer Staatsbürger und einer der Geschäftsführer des Ingenieurbüros MW2H AG. Er ist Mitglied der schweizerischen Kammer für technische und wissenschaftliche Gerichtsexperten und hat kürzlich eine Mediatorausbildung abgeschlossen. Mit einem Doktortitel in technischen Wissenschaften und einem Diplom-Ingenieur-Abschluss hat er mehrere Führungspositionen in der Bau- und Ingenieurbranche innegehabt. Als Dozent und Forscher war Hamm an der Berner Fachhochschule aktiv und unterrichtete in Deutsch und Französisch.

Erich Fehr

Erich Fehr ist 1968 in Biel geboren. Am 1. Januar 2011 wurde er zum Stadt-präsidenten von Biel gewählt, nachdem er zwei Jahre lang als nebenamtliches Mitglied des Gemeinderats tätig war (diese Funktion exisitert heute nicht mehr). Als Stadt-präsident leitet er die Gemeinderats-stizungen und vertritt die Stadt Biel gegen aussen sowie in Wirtschaftskreisen. Er trägt die politische Verantwortung für die Abteilung Stadtplanung und ist dadurch für die Stadtentwicklung und die Baubewilligungen verantwortlich. Zudem sind ihm die Abteilung Personelles und der Themenbereich Zweisprachigkeit zugeteilt. Erich Fehr ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei. Er ist verheiratet und hat keine Kinder.

https://www.biel-bienne.ch/de/erich-fehr.html/760

Fabien Duquesnes

Fabien Duquesnes
Fachwissenschaftliches Studium und anschliessend pädagogische Hochschule in Paris. Während fünf Jahren Lehrer im französischen Bildungswesen

Primarschullehrer und anschliessen Schulleiter einer zweisprachigen Schule in Basel. Seit August 2022 Co-Leiter der Filière Bilingue Sek I in Biel. Duquesnes lebt und arbeitet glücklich und erfüllt in einem zweisprachigen Umfeld.

 
 

Adresse

STADTBIBLIOTHEK
BIBLIOTHÈQUE DE LA VILLE
BIEL/BIENNE

Dufourstrasse 26, rue Dufour
Postfach/Case postale
CH-2501 Biel/Bienne
T 032 329 11 00

bblbblblch

IBAN CH46 0900 0000 2500 1284 1

Bibliobiel auf Spotify
TikTok
 

Öffnungszeiten

Montag 14h00 - 18h30*
Dienstag 09h00 - 18h30*
Mittwoch 09h00 - 18h30*
Donnerstag 09h00 - 20h00
Freitag 09h00 - 18h30*
Samstag 09h00 - 17h00*

*Während der Sommerferien vom 05.07. bis zum 17.08.2025 ist die Schliessung bereits um 17h00 und Samstags um 16h00.

 

Zugang

Die Stadtbibliothek befindet sich an zentraler Lage, in der Nähe der Altstadt.

Ab Bahnhof SBB erreichen Sie uns innert 10-15 Minuten zu Fuss oder per Bus, (Linien 3 oder 4 Richtung Vorhölzli).

Haltestelle Bibliothek

Website Verkehrsbetriebe Biel



Parking Altstadt oder Coop Nidaugasse 

Info Zugang für Menschen mit einer Gehbehinderung
 
 
Karte Bibliobiel