Aufzeichnung des Vortrags von Werner Könitzer «Die Juragewässerkorrektion: Ein geniales System, aber mit Grenzen» am 16. März 2023 in der Stadtbibliothek Biel.
Eine Veranstaltung aus dem Zyklus «Sorge tragen Prendre soin» Programm 2022-23
Aufzeichnung des Vortrags von Ernst Zürcher «Von den Bäumen zu den Pfaden des Wissens: In Harmonie mit dem Lebendigen» am 1. März 2023 in der Stadtbibliothek Biel.
Eine Veranstaltung aus dem Zyklus «Sorge tragen Prendre soin» Programm 2022-23
Aufzeichnung des Vortrags «Neue Welten denkbar machen!» von Marcel Hänggi am 10. Februar 2023 in der Stadtbibliothek
QuartierInfos Biel / InfoQuartiers de Bienne
Episode 2: QuartierInfo Mett / Mâche
In diesem Podcast geben wir den Bewohner:innen von Biel/Bienne
das Wort. Wer sonst könnte besser über unsere Stadt sprechen?
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Habiter / Wohnen" haben wir die QuartierInfos besucht. Diese Zentren beleben die Stadt und fördern das Zusammenleben und den sozialen Austausch.
Es folgen: Bözingen und Madretsch
Im Rahmen der Musikreihe Ohren auf geht es in dieser Sonderfolge um die mündliche Weitergabe von Liedern. Mehrere Familien erzählen ihre Anekdoten Geschichten, Rituale und Traditionen und singen gemeinsam. Durch ihr Zeugnis bereichern sie ein wichtiges mündliches Erbe.
Gleis 49 – Voie 49 ist der
gemeinsame Podcast der Stadtbibliothek Biel und der Kornhausbibliotheken Bern.
Bibliothekare und Bibliothekarinnen berichten, was sie bewegt oder wofür ihr
Herz schlägt. In Gesprächen mit lokalen Interviewparter:innen erkunden sie
verschiedene Themen auch ausserhalb der Bibliothekswelt.
Die Altstadt von Biel (Französisch)
Die etwas abseits
gelegene Altstadt von Biel ist den meisten Besucherinnen und Besuchern nicht
unbedingt bekannt. Dabei ist sie eines der Schmuckstücke der Stadt. Der Podcast
trifft zwei Bielerinnen, die sich in dieses Viertel verliebt haben. Myriam
Roth, vom ökofeministischen Kollektiv «La Bise» und Bieler Stadträtin und
Laurence Gogniat vom «Café Littéraire» porträtieren diesen Ort, den es
unbedingt zu entdecken gilt, aus ihrer eigenen Erfahrung heraus.
Die Geschichte der Buswartehäuschen in Biel (Französisch)
Ungewöhnlich, verlassen oder versteckt – die Buswartehäuschen in Biel sind voller Geschichte. Der Architekt Raphaël Châtelet interessiert sich seit mehreren Jahren für sie und erzählt, wie diese kleinen Monumente die sozialen und historischen Aspekte der Stadt offenbaren.
Gast :
Raphaël Châtelet, Architekt
Interviewt von Anna, Bibliothekarin
Angeregt durch das Klischee "Bern ist eine tote Stadt" nimmt Sie dieser Podcast mit auf eine Fahrt durch die Stadt Bern. Mit dem Besuch an verschiedenen Orten der Stadt versuchen wir herauszufinden, ob vielleicht doch etwas läuft in der Stadt und wenn ja, wo.
Ein Interview mit Bettina Wegenast Videospielexpertin (D)
Seit den 1990er Jahren bewegt sich Bettina Wegenast im Bereich der Videospiele. Wir sprechen mit ihr über Games, programmierende Kinder und das Festival Playbern und finden heraus, was sie alles für die Gamingszene unternimmt.
STADTBIBLIOTHEK
BIBLIOTHÈQUE DE LA VILLE
BIEL/BIENNE
Dufourstrasse 26, rue Dufour
Postfach/Case postale
CH-2501 Biel/Bienne
T 032 329 11 00
IBAN CH46 0900 0000 2500 1284 1
Montag | 14h00 - 18h30 |
Dienstag | 09h00 - 18h30 |
Mittwoch | 09h00 - 18h30 |
Donnerstag | 09h00 - 20h00 |
Freitag | 09h00 - 18h30 |
Samstag | 09h00 - 17h00 |